BAFA Förderung | Unser Guide zur Beratungsförderung

BAFA Beratungsförderung

Willst du dein Unternehmen mit der BAFA-Förderung weiter ausbauen? Stehst du gerade am Anfang deiner unternehmerischen Tätigkeit? Falsche unternehmerische Entscheidungen können folgenschwer sein. Vielleicht möchtest du Unterstützung von Beratungsexpert:innen, um dein Wachstum zu beschleunigen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Um dir dabei zu helfen, bietet Deutschland an, bis zu 90 % der Beratungskosten zu finanzieren. Wenn du finanzielle Unterstützung für dein Unternehmen in Deutschland benötigst, ist unser leicht verständliche und ausführliche Guide genau das Richtige für dich.

Ist eine Beratung überhaupt notwendig?

Die richtige externe Beratung ist ein Wettbewerbsvorteil. Sie kann ein Unternehmen mit Arbeitskräften in einem bestimmten Bereich unterstützen, spezielle Fähigkeiten für eine Aufgabe bereitstellen oder einen Blick von außen für eine neue, innovative Perspektive bieten. Sobald ein Unternehmen in Betrieb ist, tauchen Bereiche auf, in denen externes Fachwissen benötigt wird. So muss beispielsweise ein Geschäftsplan für einen potenziellen Investor:innen perfekt, kontextbezogen und formal sein. Da Zeit dein wichtigstes Kapital ist, können Berater:innen zum Beispiel den Geschäftsplan übernehmen, während du dich auf das wichtige Tagesgeschäft konzentrieren kannst.

Externe Berater für deinen Businessplan
×

Für wen ist dieser Leitfaden der BAFA-Förderung gedacht?

Die BAFA-Förderung ist an eine Reihe von Voraussetzungen gebunden, um in Anspruch genommen werden zu können. Zunächst einmal muss das Unternehmen seinen Sitz in Deutschland haben und der KMU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen. Um diese Kriterien zu erfüllen, muss dein Unternehmen seinen Hauptsitz in Deutschland haben, weniger als 250 Mitarbeiter:innen beschäftigen und einen Jahresumsatz von weniger als 50 Millionen Euro erzielen.


Drei Gruppen von Unternehmen kommen für die BAFA-Förderung infrage:

  • Start-up-Unternehmen: definiert als junge Unternehmen, die seit weniger als zwei Jahren auf dem Markt sind
  • Bestehende Unternehmen: definiert als Unternehmen ab dem dritten Jahr nach ihrer Gründung
  • Unternehmen in Schwierigkeiten: definiert als Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten - unabhängig vom Alter des Unternehmens

Als Gründungsdatum gilt das Datum der Gewerbeanmeldung oder des Handelsregisterauszugs bei Handelsgesellschaften wie einer UG oder GmbH. Bei Freiberuflern das Datum der Anmeldung beim Finanzamt.

Um es in einem Satz zusammenzufassen:
Wenn du als Unternehmen oder Freiberufler in Deutschland registriert sind und die BAFA-Förderung noch nicht in Anspruch genommen hast, hast du eine hohe Chance, für das Förderprogramm infrage zu kommen.

Welche Art von Beratung deckt die BAFA-Förderung ab?

Junge und bestehende Unternehmen können in den folgenden Beratungsbereichen Unterstützung erhalten:

Allgemeine Beratung zu diesen Themen:

  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Personal
  • Organisation der Unternehmensführung

Spezielle Beratung für Unternehmen:

  • die von Unternehmer:innen geführt werden
  • die von Migrant:innen geführt werden
  • die von Unternehmer:innen mit anerkannten Behinderungen geführt werden
  • zur Verbesserung der Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in das Unternehmen
  • zur Gestaltung von Arbeit für Beschäftigte mit Behinderungen
  • um Fachkräfte zu rekrutieren und zu sichern
  • für Chancengleichheit und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • für altersgerechte Arbeitsorganisation
  • für Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Unternehmen in Schwierigkeiten erhalten Mittel für:

  • Beratung zur Unternehmenssicherung zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in einer wirtschaftlich schwierigen Situation
  • Nachfolgeberatung zur Vertiefung der aus der Unternehmenssicherungsberatung gewonnenen Erkenntnisse zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.

Welche Beratungsthemen deckt die BAFA-Förderung ab?

Die Beratungsthemen sind vielfältig und umfassen Wirtschafts-, Finanz- und Organisationsberatung. Schauen wir uns diese Bereiche einmal genauer an:
 

Wirtschaftliche Beratungen

Dazu können Marketing- und Vertriebs-, Technologie- und Innovationsberatungen gehören, um die Chancen und Risiken von Innovationen und der Anwendung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu klären.

Eine Liste von Themen kann aus den folgenden bestehen:

  • Verbesserung des Unternehmenskonzepts
  • Standort und Wettbewerb
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Produktpalette
  • Lagerhaltung/System
  • Marketing und Vertrieb
  • Geschäftsausweitung
  • Nachfolge


Finanzielle Beratungen

Die Herausforderung für viele Unternehmer:innen besteht darin, ihre Finanzen im Griff zu haben. Oft mangelt es an der notwendigen Finanzplanung und dem nötigen Know-how.
Wenn es beispielsweise um die Finanzierung von Investitionen geht, können nicht alle verfügbaren Angebote von Kapitalgebern wahrgenommen werden.

Dazu gehören zum Beispiel Banken, Investoren, Förderinstitute und Risikokapitalgeber. Die folgenden Beratungsthemen können helfen:

  • Berechnung des Investitionsbedarfs und der Rentabilität
  • Überprüfung der Liquidität
  • Entwicklung einer Finanzierungsstrategie
  • Klärung der geeigneten Kapitalbeschaffung
  • Evtl. Finanzierung durch Umschichtung von Kapital


Organisatorische Beratungen

Unternehmerische Prozesse geraten ins Stocken, die angestrebten Qualitätsziele werden nicht erreicht, die Wettbewerbsfähigkeit sinkt - all dies ist die Folge eines der am meisten übersehenen Bereiche: Organisation.

Mit einer schlechten Organisation werden wertvollen Ressourcen und Zeit falsch eingesetzt, anstatt die Produktivität und den Umsatz des Unternehmens zu steigern.

Beratungsthemen zur Verbesserung der Organisation eines Unternehmens wären:

  • Unternehmerische Ausrichtung / Strategie
  • Prozessoptimierung
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Umstrukturierung


Weitere Themen sind:

  • Personalberatungen
  • Unternehmerinnen
  • Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund
  • Unternehmerinnen und Unternehmer mit einer anerkannten Behinderung
  • Integration in den Betrieb
  • Gestaltung der Arbeit für Mitarbeiter mit Behinderung
  • Gewinnung und Sicherung von Fachkräften

Tipp:
Der richtige Berater wird Ihnen sagen können, wo Sie den größten Return on Investment erwarten können. So erzielen Sie die besten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

Holen dir jetzt deine BAFA-Förderung!

Wir sind als BAFA-Beratung (#171555) gelistet, und du kannst deine Beratung finanziert bekommen. Klicke auf das folgende Banner, um ein kostenloses Gespräch zu vereinbaren, und beginne deine Wachstumsreise mit uns. Lass uns auch wissen, wenn du weitere Fragen hast oder mehr Beratung benötigst, wir sind für dich da.

Bist du startklar?

Gefällt dir, was du siehst? Dann buche doch ein kostenloses Erstgespräch.

Wer hat keinen Anspruch auf die BAFA-Förderung, unabhängig von der Notwendigkeit einer Beratung?

Von der BAFA-Förderung ausgeschlossen sind Unternehmen und Angehörige freier Berufe mit dem Schwerpunkt Beratung.

Diese lassen sich größtenteils in folgende Bereiche unterteilen:

  • Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Steuerberater:innen
  • Rechtsanwält:innen und Notar:innen
  • Unternehmen, die sich in oder vor der Insolvenz befinden
  • Gemeinnützige Organisationen
  • juristische Personen des öffentlichen Rechts

Wie hoch ist der Förderbetrag der BAFA-Förderung?

Die Höhe des Zuschusses für die Beratung hängt von zwei Faktoren ab: den maximal förderfähigen Beratungskosten als Bemessungsgrundlage und dem Standort des Unternehmens.

Die standortabhängigen Fördersätze sind:

  • Neue Bundesländer: 80 % (ohne Berlin und Region Leipzig).
  • Region Lüneburg: 60 %.
  • Sonstige Standorte: 50 %
  • Für Unternehmen in Schwierigkeiten werden 90 % der Beratungskosten übernommen.

Die Förderung der Unternehmensberatung ist nicht abhängig von Alter und Standort des Unternehmens.

Wie kann ich die BAFA-Förderung beantragen?

Der wichtigste Punkt bei der BAFA-Förderung ist, dass die Reihenfolge der Antragsschritte eingehalten werden muss, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Die Kosten für eine Beratung, die vor der Bewilligung der BAFA-Förderung durchgeführt wurde, werden nicht übernommen.

Der Antrag auf Förderung wird über die Website des BAFA gestellt und enthält nur wenige Fragen. Nxt Milestone kann dir bei der Antragstellung helfen. Nachdem eine Leitstelle den Förderantrag geprüft hat, erhältst du ein Informationsschreiben mit dem Ergebnis der Prüfung. Wird die Förderung für die Beratung bewilligt, kann der Beratungsvertrag abgeschlossen werden und die Unternehmensberatung beginnen.

Junge Unternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten müssen vor Einreichung des BAFA-Antrags an einem kostenlosen Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich) mit einem regionalen Partner:in teilnehmen. Dies kann z. B. ein Partner:in der IHK (Industrie- und Handelskammer) sein. Danach muss der Förderantrag innerhalb von drei Monaten gestellt werden.

Antragsportal für Fördermittel für deutsche Beratung

Nachfolgend findest du eine Anleitung zum Ausfüllen des BAFA-Fonds für deutsche Beratung:

Klicke in der Rubrik Unternehmenstyp den Begriff an, der zu deinem Unternehmen passt.

  • Jungunternehmen = nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt
  • Bestandsunternehmen = ab dem dritten Jahr nach Gründung
  • Unternehmen in Schwierigkeiten = unabhängig vom Alter des Unternehmens, z. B. wirtschaftliche Schwierigkeiten durch den Wegfall von Großkund:innen

Fülle in der Rubrik Unternehmen/Geschäftsführer:innen deine Angaben aus dem Gewerbe-/Handelsregisterantrag aus. Zu den Rechtsformen natürlicher Personen gehören Einzelkaufmann, GbR und eingetragener Kaufmann (e. K.). Zu den Rechtsformen der juristischen Person gehören UG, GmbH und Aktiengesellschaft.

Dein Unternehmen ist vorsteuerabzugsberechtigt, wenn es die Umsatzsteuer einnimmt und an das Finanzamt abführt. Freiberufler:innen und Kleinunternehmer:innen sind nach § 19 des Umsatzsteuergesetzes davon befreit.

Die Liste der DIHK-Ansprechpartner:innen findest du hier. Bei bestehenden Unternehmen ist ein Gespräch nicht erforderlich. Wähle hier "DIHK".

Die Wirtschaftszweigklassifikation dient der Einstufung deines Unternehmens. Das BAFA hat dazu einen kurzen Leitfaden veröffentlicht. Du kannst den Geschäftsgegenstand einfach aus deiner Gewerbeanmeldung kopieren. Dann musst du nur noch ein paar Bestätigungen ankreuzen und kannst deinen Antrag auf Förderung einer Unternehmensberatung stellen.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

SCHRITT 1: Der DIHK prüft die formalen Voraussetzungen für die Förderung und schickt eine Bestätigung per EMail.

SCHRITT 2: Die Beratung kann nun beginnen. Die Bestätigung muss unbedingt abgewartet werden, da sonst die Förderung nicht gewährt werden kann. Das Datum auf dem Beratungsvertrag gilt als Beginn der Beratung.

SCHRITT 3: Die Beratung muss innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt des Informationsschreibens abgeschlossen sein.

SCHRITT 4: Der Antragsteller muss den Nachweis über die Zahlung seines Beitrags im Rahmen des Förderverfahrens erbringen.

Letzter Schritt: Die Koordinierungsstelle, wie der DIHK, prüft die formalen Voraussetzungen und Unterlagen. Anschließend leitet sie die Unterlagen zur Entscheidung an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weiter.

Gefällt dir was du siehts? Teile es.
Brauchst du Hilfe für dein Unternehmen?

Gib einfach deine E-Mail-Adresse ein und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden!